Zurück zum Blog

Obstbaumlebensgemeinschaften

Es ist immer mühsam, konkurrierende Pflanzen von jungen Nutzpflanzen fern zu halten, damit sie diese nicht überwuchern und ihnen die Nährstoffe wegnehmen. Deshalb werden sie meistens „Unkräuter“ genannt und immer wieder auch mit Chemie bekämpft. Wir nennen sie lieber „Beikräuter“, denn sie haben auch eine Lebensberechtigung, nur möchten wir sie nicht in großer Menge gerade dort haben.  Warum nicht die Natur zu Hilfe nehmen? Junge Obstbäume mögen kein konkurrierendes Gras an ihrer Wurzelscheibe. Mulchen ist jetzt das Zauberwort. Das Gras kann man prima mit unbedruckter Pappe unterdrücken, Kompost darauf und Unterstützerpflanzen um den Baum herum pflanzen: Beinwell ist eine hervorragende Mulchpflanze und Beikrautbremse, kurze Wurzelstücke reichen schon, um neue Pflanzen auszubilden. In der Nähe des Baumes kann man einen Weinstock pflanzen, der hält Wühlmäuse von den Wurzelstöcken fern. Minze unterstützt den Weinstock, der Wein kann am Baum hochranken. Um die Wurzelscheibe herum etwa im Umkreis von zwei Metern kann man Beerensträucher setzen, vor allem an der Nordseite, so dass eine Art kleine Sonnenfalle gebildet wird, davor dann Gemüsepflanzen, Erdbeeren etc. Damit ist schon ein erster kleiner vertikaler Garten entstanden, der das ganze Jahr über beerntet werden kann. Mehrere dieser Obstbaumlebensgemeinschaften in gebührendem Abstand bilden einen Waldgarten.

Sind die Bäume erstmal groß und wurzeln weit in die Tiefe, sind die Oberflächenpflanzen nicht mehr so ein Konkurrenzthema. Da werden sie dann großzügig.

Im Waldgarten haben mehrere Teams inzwischen damit begonnen, solche Obstbaumlebensgemeinschaften anzulegen. Es dürfen auch gerne sich noch weitere Gruppen zusammen finden, die solch ein Beet anlegen und pflegen. 

Zur Zeit ist es sehr trocken, dringend wären ein paar Regentage. So müssen wir mit Gießkannen wässern.

Veröffentlicht am:


Über uns

Rolf Stahl ist Eigentümer des Grundstückes „Am „Kirchhofpfad links“ in Neckarhausen, das er dem Verein verpachtet hat. Er ist Initiator und Verantwortlicher der lokalen Ökostromer-Bürgerinitiative und seit Jahren in Edingen- Neckarhausen aktiv in der Ökologischen Bewegung tätig. Außerdem war er der Initiator des lokalen Repair-Cafés. Vor seiner Verrentung hat er in einem technischen Beruf gearbeitet.…

Weiterlesen…

Wem gehört das Land?

In unserer Zeit ist Boden/ Land weltweit weitgehend in Privatbesitz, das bedeutet, es kann gekauft und verkauft werden. Dabei ist der Preis, der zu zahlen ist, abhängig davon, wie begehrt dieses bestimmte Stück Land ist. Dementsprechend ist der Boden in den am dichtest bevölkerten Städten am teuersten. Das war nicht immer so.

Weiterlesen…

Wintergemüse

Grünkohl, Palmkohl, Kalette, Wirsing, Rosenkohl, Sprossenkohl, Brokkoli, Zichorien wie Radicchio, Grumolo green und red oder Chicorée, Feldsalat, Winterpostelein, Winterkopfsalate, Asiasalate, Mizuna, Stielmus, Pak Choi, Tatsoi, Ruccola, Kerbel, Koriander, Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzel, Winterporree, Frühlingszwiebeln, Rote Rüben, Herbstrübchen, Steckrüben, Lagerkürbisse, Lagerzwiebeln, Knoblauch,…

Weiterlesen…